Der Brautstrauß

Der Brautstrauß – Symbol der Liebe und Tradition auf der Hochzeit.

Der Brautstrauß ist eines der zentralen Accessoires einer Hochzeit und hat eine lange Tradition. Er begleitet die Braut auf ihrem Weg zum Altar, sorgt für wunderschöne Hochzeitsfotos und wird schließlich zum emotionalen Höhepunkt, wenn er in die Menge der unverheirateten Gäste geworfen wird.

Brautstrauß

Doch warum gibt es überhaupt einen Brautstrauß? Welche Symbolik steckt dahinter? Und wie läuft das berühmte Brautstrauß werfen ab?

1. Die Bedeutung des Brautstraußes

Die Tradition des Brautstraußes reicht weit zurück. Schon im alten Rom trugen Bräute duftende Kräutersträuße, um böse Geister zu vertreiben und Glück für die Ehe zu sichern. Später, im Mittelalter, wurde der Brautstrauß zum Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit.

Symbol für Liebe, Romantik und Glück in der Ehe.
Dekoratives Highlight, das das Brautkleid ergänzt.
Emotionales Erinnerungsstück, das viele Bräute aufbewahren.
Wichtiger Bestandteil der Hochzeitsfotos.
Hauptdarsteller beim Brautstraußwerfen.

Ob traditionell oder modern der Brautstrauß ist mehr als nur ein hübsches Accessoire, er ist ein Symbol für die Liebe des Brautpaares.

2. Auswahl des perfekten Brautstraußes

Die Wahl des Brautstraußes sollte zur Hochzeit, zum Brautkleid und zur Persönlichkeit der Braut passen. Doch welche Blumen sind die besten?

Die beliebtesten Blumen für den Brautstrauß:

Rosen – Symbol für Liebe & Leidenschaft
Pfingstrosen – Stehen für Romantik & Glück
Lilien – Symbolisieren Reinheit & Eleganz
Orchideen – Für Exotik & Anmut
Lavendel – Bringt Ruhe & Entspannung
Sonnenblumen – Für Lebensfreude & Energie
Vergissmeinnicht – Für ewige Liebe

Tipp: Der Strauß sollte nicht zu groß und schwer sein, damit er den ganzen Tag über angenehm zu tragen ist.

3. Der große Moment: Das Brautstraußwerfen

Eine der spannendsten Traditionen auf einer Hochzeit ist das Werfen des Brautstraußes.

Die Tradition hinter dem Brautstraußwerfen

Die unverheirateten Gäste – meist Brautjungfern oder weibliche Freundinnen der Braut versammeln sich hinter ihr. Die Braut steht mit dem Rücken zur Gruppe und wirft den Strauß über ihre Schulter.

Der Glaube dahinter:

Das Brautstraußwerfen sorgt für:
Lustige & emotionale Momente.
Spannung & Freude bei den Gästen.
Ein wunderschönes Fotomotiv.

Tipp: Wer den originalen Strauß behalten möchte, kann einen Zweitstrauß für das Werfen nutzen.

4. Alternativen zum klassischen Brautstraußwerfen

Nicht jede Braut möchte ihren Strauß werfen und nicht alle Gäste sind begeistert von der Tradition. Hier sind ein paar moderne Alternativen:

Den Strauß überreichen: Die Braut kann den Strauß einer wichtigen Person überreichen (z. B. ihrer Mutter oder der besten Freundin).

Strauß in mehrere Teile aufteilen: Statt nur einer Person Glück zu bringen, kann die Braut den Strauß in kleine Sträußchen zerlegen und an mehrere Freundinnen verschenken.

„Strauß mit Botschaft“: Der Strauß enthält eine Notiz mit einer persönlichen Botschaft für die Person, die ihn fängt.

Loses Band-Spiel: Jedes Band ist an den Strauß gebunden, aber nur eines hält ihn wirklich fest. Die Gäste ziehen gleichzeitig an den Bändern wer das „richtige“ Band hat, bekommt den Strauß.

Tipp: Diese Alternativen sorgen dafür, dass sich auch Gäste wohlfühlen, die nicht in den Wettbewerb um den Strauß einsteigen möchten.

5. Wie bewahrt man den Brautstrauß nach der Hochzeit auf?

Viele Bräute möchten ihren Brautstrauß als Erinnerung aufbewahren. Doch wie bleibt er lange schön?

Trocknen lassen – Der klassische Weg: Aufhängen und kopfüber trocknen lassen.
Blumen pressen – Einzelne Blüten in einem Bilderrahmen aufbewahren.
Einfrieren lassen – Spezialfirmen können den Strauß in einer Glasskugel verewigen.
Kunstblumen nutzen – Wer sicherstellen möchte, dass der Strauß ewig hält, kann künstliche Blumen wählen.

Tipp: Wer sich nicht von seinem Strauß trennen kann, kann einen Duplikat-Strauß anfertigen lassen und den echten Strauß verschenken.

6. Fazit: Ein Symbol für Liebe & Glück

Der Brautstrauß ist mehr als nur ein Accessoire – er ist ein Symbol für Liebe, Glück und Hochzeitszauber.

Wichtige Punkte zusammengefasst:

Die Wahl der Blumen sollte zur Braut und Hochzeit passen.
Das Werfen des Straußes ist eine beliebte Tradition, aber keine Pflicht.
Moderne Alternativen machen die Zeremonie inklusiver.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Strauß nach der Hochzeit zu konservieren.

Egal, ob klassisch oder modern der Brautstrauß gehört einfach dazu und macht die Hochzeit noch schöner!

Schreibe einen Kommentar